Schmalenberg – Geldmacherklinge
Schnellzugriff auf -->Karte -->Beschreibung -->Bilder -->Tagebuch
Karte
Streckenbeschreibung
Vom Parkplatz der Laufenmühle aus, wandern wir unter der Viadukt durch, um dann kurz danach die Fahrstraße zu überqueren. Weiter geht es durch die Anlage von Eins+Alles (Webseite), die wir bis zum Ende durchqueren müssen. Danach teilt sich der Weg, wobei wir den rechten folgen, der sich am Bach der Wieslaufentlang hangelt.
Nach ein paar Metern weist uns das erste Schild gleich links einen bewaldeten Pfad hoch. Diese Markierungen werden uns ab sofort den Weg auf unsere Tour zeigen. Dem Pfad folgend erreichen wir wiederum ein paar Meter weiter den anderen Fahrweg, den wir vorher noch links liegen gelassen haben.
Auf diesem Fahrweg geht es rechts weiter hinauf, bis wir auf eine Abzweigung zu einigen Wohnanlagen stoßen. Hier geht ein etwas uriger Weg rechts am Waldrand entlang weiter, der uns weiter in die Höhe und in einiger Entfernung zu der Wohnanlage durch den Wald führt. Einige hundert Meter weiter zweigt der Weg im Wald links ab, so dass wir in einem großen Bogen nach rechts an einem links-liegenden tieferen Bachverlauf vorbeigeführt werden und oben auf einem breiten, gekiesten Wanderweg stoßen. Hier gehen wir links weiter.
Wir wandern bis zur nächsten Kreuzung auf dem Weg und müssen jetzt auf der offiziellen Fahrstraße zum Schmalenberg laufen. Diesen folgen wir solange, bis wir den Wald verlassen und schon in der Ferne die Häuser auf dem Schmalenberg durch die Bäume blitzen sehen.
Weiter auf der Straße durch Wiesen und Felder, wo wir linkerhand den Blick in Wieslauftal werfen können – vermutlich durch die vielen Bäume aber etwas eingeschränkt – bis wir zur Abzweigung am Hofgut Schmalenberg treffen. Hier geht es jetzt wieder rechts hinab und wir folgen dem Weg leicht abfallend zum Waldrand.
Im Wald gabelt sich der Weg, wobei der eigentlich Weg etwas links weiter führt, wir aber der Markierung weiter folgen und geradeaus einem kleineren Pfad folgen, der uns zum Einstieg in die Geldmacherklinge führt.
Der Einstieg sieht von oben etwas wackelige und gefährlich aus. Mit guten Schuhen und trockenem Wetter jedoch kein Problem. Aber man sollte kein allzu großes Vertrauen in die Absicherung legen. Bei unserer Ankunft wackelte alles sehr verdächtig und würde einen Sturz vermutlich nicht halten!
Hat man die »Kletterpartie« überwunden, geht es dann schon gleich in die eigentliche Klinge rein. Der übermächtige Kessel aus ausgeschwemmtem Sandstein wird von oben durch ein Rinnsal an Wasser bearbeitet und bietet interessante Felsstrukturen und –gebilde. Wir müssen im Kessel immer an der Wand entlang, so dass der Wanderweg uns auf der anderen Seite weiterleitet.
Nochmals kurz über ein gesichertes Stück und dann geht es schon wieder über einen breiteren Waldweg hinab. Unten stoßen wir auf einen größeren Waldweg, den wir links weiter folgen und der uns zu einer weiteren Kreuzung führt. Hier gehen wir rechts und ein Stück später kommen wir wieder auf das bekannte »Wieslaufsträsschen«.
Wir gehen jetzt rechts weiter und folgen dem Bach der Wieslauf entlang. An unserem Einstiegpunkt der Rundwanderung vorbeikommen, geht es solange weiter, bis wir wieder vorne an der Laufenmühle angekommen sind. Hier gibt es die Möglichkeit einzukehren oder einen Kaffee in der Kafferösterei zu trinken!
Am Viadukt kurz vor dem Parkplatz kann man noch einen Abstecher zu den Wasserfällen der Laufenmühle machen, die sich an zwei Stellen über die Kante ins Bachbett stürzen.
Danach geht es direkt zum Parkplatz und zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück.
Bilder
Tagebucheinträge
- Wetter: Bewölkt
- Temperatur: 17° C
- Wind: –
- Unterkunft: –
- Sehenswürdigkeiten: Geldmacherklinge, Wieslauf, Wasserfälle an der Laufenmühle, Viadukt
- Unternehmungen: Wanderung über den Schmalenberg und die Geldmacherklinge, und wieder zurück
- Erlebnisse: Blick ins Wieslauftal, Dampflok (Wieslauftalbähnle), Cappucino bei »molina«,