Das Lexikon der Genealogie
Hiermit möchte ich jedem Genealogen meine private Sammlung an genealogischen Daten und Begriffe in einem Art »Lexikon« zur Verfügung stellen.
Es beinhaltet verschiedene Themen rund um die Genealogie, wie z. B. Begrifflichkeiten oder Titulaturen. So stöbern Sie doch einfach mal im Genealogie-Lexikon. Vielleicht finden Sie den ein oder anderen interessanten Eintrag. Oder Sie finden eine Informationen, die Ihnen eventuell bei der Familienforschung weiter helfen kann.
Fehlerhafte Einträge können natürlich vorhanden sein, so dass ich nicht immer für die 100%ige Richtigkeit dieser Informationen garantieren möchte. Wenn Sie einen Fehler entdecken sollten, würde ich mich über eine E-Mail mit einem entsprechenden Hinweis freuen!
Bitte beachten sie: Das Feld »Synonyme« wird hier für die Klassifizierung der Lexikoneinträge bzw. als Hyperonym (Oberbegriff) verwendet!
Begriff | Definition |
---|---|
Annerose | weiblicher Doppelname aus »Anna« und »Rosa« |
annexus | Anhang, Annex |
Anniversarienbücher | früher Nekrologien für Begüterte |
anniversarium | Jahresgedenktag |
anno | im Jahre; wird auch mit ao. abgekürzt |
anno domini | im Jahre des Herrn |
Annona | Großer oder Kornzehnt |
annuatim | jährlich, jahrweise |
Annuitäten | jährliche Abgaben zur Schuldentilgung |
Annunciato Mariae | kirchlicher Feiertag; »Mariä Verkündigung«; |
annus | Jahr |
annus bissextus | Schaltjahr; auch bissextilis |
Ansässigkeit | Flächenmaß; entspricht 4 Viertel = 1 Joch = 1 Session; |
Ansässigkeit, halbe | Flächenmaß; entspricht 2 Viertel = 1/2 Joch = 1/2 Session; |
Anschläger | Bezeichnung für eine Tätigkeit, die eine Kombination aus Gemeindebote und Gerichtsvollzieher darstellt |
Anspänner | sind größere Bauern mit Pferdegespannen |
Antast | siehe auch Angriff |
Antichresis | Nutzungsrecht |
Anton | »Antonius«: männlicher Vorname, der einen lateinischen Ursprung besitzt (lat. Antonius, altömischer Geschlechtername). In Deutschland fand der Name vor allem durch die Verehrung des heiligen »Antonius von Padua« (12./13. Jh.) seine Verbreitung. Eine literarische Gestalt findet sich in »Anton Wohlfahrt« aus dem Roman »Soll und Haben« von Gustav Freytag, sowie aus der Jugendbuchliteratur der Anton in Erich Kästners »Pünktchen und Anton«. |
anverdingen | in Auftrag geben |