73630 Remshalden info@geiger-zaehler.de

Die Ahnentafel wächst weiter

Lange Zeit habe ich jetzt meine Ahnentafel vernachlässigt. Auf Grund der intensive Forschung zu meinen Geiger-Vorfahren die letzten Jahrzehnte ging es hier immer mal wieder weiter. Aber eher in kleinen Schritten. Mit den letzten Ahnengemeinschaften, die mir bei  FamilySearch angezeigt worden sind, tut sich aber wieder was. Auch die Weiterpflege im Familienstammbaum bei  FamilySearch bringen neue Erkenntnise.

Mittlerweile habe ich soviele Hinweise auf weitere Ahnengemeinschaften und -verwandtschaften, dass ich vermutlich eine Weile beschäftigt bin, die alle entspechend aufzubereiten und im Datenbestand zu hinterlegen. Manchmal muss man auch ganz schön aufpassen, da nicht alle Verbindungen wirklich glaubwürdig erscheinen. Da muss parallele Forschung noch durchgeführt und möglichst durch Quellen verifiziert werden. Aber in Zukunft wird also die eine oder andere neue Gemeinschaft wohl auf der Webseite auftauchen.

Mit den Ahnengemeinschaften gibt es jetzt aber auch die eine oder andere Lücke in meiner Ahnentafel, die durch neue Verbindungen neuen Schwung bekommen konnte. So habe ich zwischen 100 und 150 neue Vorfahren in meine Datenbank aufgenommen und konnte in einigen Linien weitere Generationen auffüllen. Es sind auch einige spannende Vorfahren hinzugekommen. So scheinen wir Verbindungen zu den Truchsessen von Ringingen bzw. von Urach zu haben und können damit die ersten Adeligen in der Familie berühren.

Viel spannender als die ganzen Berühmtheiten finde ich aber den Zusammenhang, dass doch fast alle Vorfahren väterlicherseits mehr oder weniger im süddeutschen Raum zu finden sind. Auch habe ich väterlicherseits den ersten Ahnenimplex in der Ahnentafel, was aber bei der Vielzahl der Vorfahren aus dem gleichen Raum nicht wirklich etwas Besonderes ist. Aber den Rekord auf der Seite meiner Frau werde ich sowieso nicht so schnell brechen können, da sind die Schwarzwald-Connections schon etwas ganz besonderes.

Zu beachten ist nur, dass die Daten – insbesondere wenn sie aus dem Stammbaum von  FamilySearch stammen – mindestens zweimal überprüft werden müssen. In vielen Fällen habe ich jetzt Verbindungen angezeigt bekommen, die widersprüchlich sind oder so nicht stattgefunden haben können. Das betrifft besonders die Verbindungen, die vor der Einführung der Kirchenbücher stattgefunden haben. Hier sind meist keine echten Quellenzuordnungen mehr vorhanden und nur sehr schwer zu überprüfen.

So, jetzt heißt es nur, das Projekt »Geiger Familienchronik« schnellst möglichst abzuschliessen, damit ich die neuen Projekte zeitnah beginnen kann. Auf alle Fälle geht die Arbeit vorerst einmal nicht aus!

Vielen Dank auch für die eine oder andere Korrektur und Hinweise aus dem Kreis der Mitforscherinnen und Mitforscher, die meine Datenbasis verbessern und aktuell halten!